Herzlich
willkommen
auf der Seite des
Katholischen Hochschulzentrums KHG
in Braunschweig

Aktuelles
Bleibe auf dem Laufenden und erfahre immer alle wichtigen Neuankündigungen.
Gerne kannst du dich auch zu unserem Newsletter anmelden und gar keine Information mehr verpassen!
Der KHG-Rat hat beschlossen:
Alle Treffen, Veranstaltungen, etc. finden bis auf weiteres in der KHG unter 2 G statt. Bitte bringt Eure Impf- oder Genesenenbescheinigung mit und zeigt sie vor. Beim „Gehen“ in der KHG ist eine Maske zu tragen. Beim Sitzen kann die Maske im zu lüftenden Raum abgenommen werden. Es ist ausreichender Abstand zu halten. Veranstaltungen finden (je nach Art der Veranstaltung) mit max. 12 Personen statt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Sind mehr 10 oder 12 Personen angemeldet, findet die Veranstaltung

Ökumenischer Semestereröffnungsgottesdienst am kommenden Donnerstag
Donnerstag, 28. Oktober 2021 in St. Katharinen um 19.30 h

Die MiA startet am 03. November analog!
Die Mittwochsandacht im Semester startet am 03. November um 19.00 h. Wer Lust hat, kann anschließend noch gerne zu „Back again!“ bleiben.
"Berührungspunkte -
eine jüdisch-christliche Spurensuche"
Religionen jeglicher Art nehmen einen starken Platz im Leben von Menschen ein.
In diesem Semester geht die KHG in einem ersten Teil auf Wanderschaft durch die jüdische Geschichte Braunschweigs und ihrer Umgebung.
Wir suchen nach Wurzeln, die das Zusammenleben zwischen Jüd*innen und Christ*innen hier geprägt haben.
In einem zweiten Teil geht es dann um Treffen und Gespräche über das Hier und Jetzt und die interreligiöse Zukunft in Braunschweig und in der Welt.
Durch das Semester hindurch werden wir viel „Unaussprechliches“ und viele Eindrücke und Gefühle erleben.
Deshalb starten wir ein „Leinwandprojekt“:
Jede*r ist eingeladen, am Ende des Aufenthaltes in der KHG ein kurzes Statement farblicher Art auf die Leinwand im Eingangsbereich zu setzen.
Dieses Bild wird am 15. Juni beim „Zwischenstand“ eine wichtige Rolle spielen.
Wir freuen uns auf einen spannenden und erlebnisreichen Weg durch das Semester!
Unser Programm
Achtung: Die MiA entfällt heute!
„Biedermann und die Brandstifter“
Veranstaltungsort
- Staatstheater Braunschweig
- Großes Haus
Ein Schauspiel, das mit Max Frischs Textgrundlage beschreibt, wie nahe wir schon dem Abrund gekommen sind.
Die Frage nach dem, was die Welt braucht, um eine Zukunft zu haben, findet kein Gehör und Schönfärberei und Verharmlosung greifen um sich.
– Heute wieder aktuell.
Anmeldung bis zum 29.04.22 bei Martina Welle.
Anmeldeschluss „Besuch in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel“
Kurzexerzitien zum Kennenlernen im Kloster Marienrode
Veranstaltungsort
- Kloster Marienrode
Erste Erfahrungen mit Exerzitien machen.
Dazu lade ich euch ein: Gemeinsames Ankommen in den Exerzitien,
Zeit im Schweigen, das Stundengebet mitbeten, einen persönlichen Weg
in den Tagen gehen, Eutonieübungen, Begleitgespräche.
Abfahrt um 15.30 h an der KHG, Schleinitzstr. 17
Kostenbeitrag: 90,00 Euro Studierende / 120,00 Euro Erwerbstätige
Infos und Anmeldung bis zum 12.05.22 bei Martina Welle.
Zwischenstand – Bildbesprechung und Eindrücke zum Semesterthema
Ein Abend zum Innehalten und Verarbeiten vieler Infos zum Semesterthema.
Was sind die nächsten Fragen, die besprochen, die nächsten Schritte, die gegangen werden sollen?
Besuch in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Veranstaltungsort
- JVA Wolfenbüttel
Wir folgen hier speziell den Spuren jüdischer Inhaftierter.
Infos und Anmeldung bis zum 10.06.22 bei Bettina Wehr.

Das KHG-Wohnheim Meister-Eckehart-Haus
im Sielkamp 5
Unser KHG – Wohnheim wird eigentlich nur kurz „Sielkamp“ genannt.
Es ist eines von drei Wohnheimen in Trägerschaft des Bistums Hildesheim.
Du ziehst auf einer von 16 Etagen in einem der 4 Häuser ein. Du hast 6 weitere Mitbewohner*innen und teilst Dir eine Küche und je nachdem auch Bad und Toilette.
Es ist eigentlich immer etwas los und spätestens in der Küche findest Du fast immer jemanden zum Quatschen.
Hier können alle Studierenden wohnen, die Lust auf Gemeinschaft haben, egal aus welchem Land sie stammen oder welcher Religion sie angehören. Deshalb kann man hier eine Menge spannender Leute kennenlernen.
Wir freuen uns auf Dich: „Herzlich willkommen!“
Weitere Informationen und ein Anmeldeformular findest Du beim Weiterklicken.
Unsere Arbeitskreise

In stressigen Zeiten – sei es im Studium, in den Prüfungsphasen oder im Privatleben – ist es wichtig, immer mal wieder zur Ruhe zu kommen.
Richtige Entspannung auch mal kurz vor aufregenden Ereignissen ist da ganz besonders wichtig.
Das Autogene Training ist eine leicht zu erlernende Methode, mit immer gleichem Ablauf und gleichen Worten, sodass durch kontinuierliche Wiederholung quasi ein Entspannungsautomatismus erzielt wird.
Das lernen und üben wir in diesem Arbeitskreis. Bettina Wehr leitet den Kreis an. Sie hat eine zertifizierte Ausbildung dazu absolviert.
In Coronazeiten findet das Treffen jeden Dienstag um 17.00 h digital über Zoom statt.
Wenn Du Interesse hast: Schick eine kurze Mail an Bettina Wehr und sie schickt Dir die Einwahldaten zu.

Im Alltag Gottes Spur entdecken und mit anderen über Leben und Glauben ins Gespräch kommen.
1. Treffen im Sommersemester ist am 25.04.2022 um 19.00 h in der KHG, Schleinitzstr. 17.
Weitere Treffen sind am 23.05., 20.06.; 11.07 und 01.08. jeweils um 19.00 Uhr in der KHG.
Nähere Informationen bei Martina Welle
Unser Team
Bettina Wehr
bettina.wehr(at)khg-braunschweig.de
Telefon: 0531/34 39 11
oder 0531/ 231 707 55
Martina Welle
Bianca Kühne
Katharina Hartelt
KHG-Rat
Steffen Kempen
KHG-Rat
Klara Patermann
KHG-Rat
Leonie Funke
KHG-Rat
Wir über uns
Das Katholische Hochschulzentrum KHG ist eine Einrichtung der katholischen Kirche.
Hier treffen sich sowohl Studierende der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule für bildende Künste Braunschweig und der Ostfalia, als auch Lehrende und/oder Mitarbeiter*innen dieser Universitäten.
Die KHG versteht sich als ein Versammlungsort an dem Leben gestaltet und der Glaube gelebt werden kann. Es gibt Veranstaltungen, Gesprächskreise und Treffen mit unterschiedlichen Inhalten, je nach dem was die Menschen, die sich dort versammeln bewegt und interessiert.
Die KHG versteht sich als einen ökumenischen Ort, an dem sich interessierte Menschen jeder Religion und Konfession über Spiritualität, Glauben und Glaubensgestaltung und ganz praktische Dinge des Alltags austauschen, voneinander lernen und feiern können.
Hier triffst du Studierende, die die KHG so beschreiben …
- Für mich ist die KHG ein Ort, an dem ich mich wohl fühle. Ich kann mich mit anderen Menschen über die unterschiedlichsten Themen austauschen, kann zur Ruhe kommen, zuhören, Dinge ansprechen, die mich gerade beschäftigen, aber auch mal schweigen, wenn mir danach ist.
- In der KHG und auf Ausflügen mit ihr fühle ich mich immer ein bisschen wie zu Hause.
- Die KHG ist wie ein zweites Zuhause und ganz wunderbar, um nach einem anstrengenden Tag einfach dem Unialltag zu entfliehen.
- Ich bin in der KHG, weil ich hier in gemütlicher Atmosphäre Freunde finden und treffen kann.
- KHG heißt für mich gelebter Glaube und aktive Spiritualität.
- KHG – ein Rückzugsort vom Unialltag – in Ruhe oder in Gemeinschaft.
Unsere Stipendien
Wenn Du Dich vom Cusanuswerk fördern lassen möchtest, informiere Dich bitte auf den Seiten des Cusanuswerkes. Dort findest Du alle Informationen zur Bewerbung.
Bist Du zum Auswahlverfahren zugelassen, so nimm bitte für das Gutachtengespräch mit Martina Welle im Katholischen Hochschulzentrum Kontakt auf.
Wenn Du Fragen zu diesem Stipendium hast, informiere Dich bitte auf der Hompepage des Hildegardis-Vereins. Wenn Du Dich darauf bewerben möchtest, ruf‘ in der KHG an und mach‘ einen Gesprächstermin.
Zweimal im Jahr läuft das Bewerbungsverfahren für ein KAAD-Stipendium. Informiere Dich bitte auf der KAAD-Seite, ob Du die Anforderungen erfüllen möchtest und mach dann in der KHG einen Termin für ein Gutachtengespräch. Am besten bringst Du schon alle Bescheinigungen mit, dann geht es schneller.
Die Organisation STUBE bietet ein interessantes Angebot begleitend zum Studium ausländischer Studierender an niedersächsischen Universitäten an. Hier können berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte organisiert werden, die wichtigen Fragen der Finanzierung inklusive. Das Angebot ist vielfältig und entweder in der KHG abzuholen oder online unter www.stube.ked-niedersachsen.de zu finden.
Beratungen


In regelmäßigen Einzelgesprächen für einen vereinbarten Zeitraum das eigene Leben anschauen:
was mich treibt und lockt
meine Aufgabe
meine Suche nach Gott im Alltäglichen
meine Kraft
was mir fehlt
Weitere Information erhältst du bei Martina Welle.

Das Institutionelle Schutzkonzept für die Katholischen Universitäts- und Hochschulzentren, Mentorate für Studierende der Katholischen Theologie und Katholischen Studierendenwohnheime im Bistum Hildesheim.
Hier geht’s zum deutschen Formblatt
Du bist unzufrieden mit der Betreuung Deiner Abschlussarbeit?
Die Zusammenarbeit mit den KollegInnen im Lehrstuhl ist komisch geworden?
Du hast demnächst ein Vorstellungsgespräch und keine Ahnung, wie Du Dich verhalten sollst?
Du rasselst immer an der gleiche Stelle mit einem bestimmten Professor zusammen?
Das Praktikum ist nicht so verlaufen wie Du es Dir vorgestellt hast?
Du haderst mit der Wahl Deines Studiums?
Weitere Information erhältst Du bei Bettina Wehr.